Der Lauf in St Georgen hatte wirklich Spaß gemacht und nur eine Woche später stand ein weiterer Lieblingslauf – der Panoramalauf Döggingen – auf dem Programm.

Am Tag nach dem Lauf in St Georgen (und dem üppigen Geburtstagsmahl) ging ich entgegen meiner Hausregel direkt wieder Laufen. Die Hausregel gab es ja nicht ohne Grund (Überlastung, Verletzungen), aber manchmal muss man halt einfach wieder Lehrgeld zahlen: obwohl ich auf die ganz großen Anstiege verzichtete, machte das Knie dicht.

Die Knieschmerzen waren auch am Tag später nicht weg und zogen sich durch die ganze Woche. Das Nichttragen meiner Einlagenschuhe trug sicher noch dazu bei. Am Donnerstag zwei Tage vor Döggingen unternahm ich eine Belastungsprobe auf meiner Hausstrecke Hochgericht – Lindenberg und das Ergebnis war befriedigend. Zwar nicht ganz schmerzfrei, aber ich absolvierte die acht Kilometer problemlos.

Panoramalauf Döggingen 2018 (Baar, Baden, Germany)

Also stand meinem dritten Start in Folge beim Panoramalauf nichts mehr im Weg. Wettertechnisch befanden wir uns weiterhin im warmen und trockenen Sommer 2018 und die vorhergesagten Temperaturen würden trotz der Höhenlage an oder über meiner „Schmerzgrenze“ von 25 Grad liegen. Da sich aber ein Kumpel aus der Freiburger Gegend angesagt hatte, gab es kein zurück und ich begab mich gegen Drei nach Döggingen.

Panoramalauf Döggingen 2018 (Baar, Baden, Germany)

Das Dorf ist übersichtlich und viele Anwohner stellen ihre Grundstücke zum Parken zur Verfügung, da das Startgelände an der Schule durch die Kinderläufe gesperrt war. Die Startnummer war schnell abgeholt und ich hatte noch genügend Zeit, um einen Blick auf Siegerpreise und Kuchenbuffet zu werfen. Wichtig war auch vor dem Start nochmals ausreichend zu trinken.

Panoramalauf Döggingen 2018 (Baar, Baden, Germany)

Der Kumpel aus Freiburg mit dem ich letztmals beim Waterloo von Emmendingen gemeinsam am Start war, traf auch ein und ich konnte ihn über die Strecke informieren. Dazu waren freilich auch viele andere Denzer-Cup Bekannte am Start und ich freute mich schon jetzt auf das gemütliche Beisammensein im Ziel. Aufgrund der geschilderten Verletzungsproblematik ging ich ohne Ziel ins Rennen – und ich würde auch nicht erneut den Fehler machen mich an einen Bekannten ranzuhängen.

Punkt Halb Vier erfolgte der Startschuss und ich begann das Rennen mit einer soliden Pace durchs Dorf. Die ersten drei Kilometer des Panoramalaufs sind flach wellig und somit ideal, um sich einzulaufen. Da der Lauf zwei Berge beinhaltet, sollte man hier nicht den Fehler machen und schon an sein persönliches Leistungslimit gehen.

Panoramalauf Döggingen 2018 (Baar, Baden, Germany)

Den ersten Kilometer absolvierte ich mit einer Pace von 5:49, den Zweiten in eigentlich für mich zu schnellen 5:20. Auf dem dritten Kilometer nahm ich bewusst Geschwindigkeit raus und landete bei einer Wohlfühlpace von 5:39. Auf den ersten drei Kilometer beträgt der Höhenunterschied nur 20 Meter.

Panoramalauf Döggingen 2018 (Baar, Baden, Germany)

Kurz nach der Dreikilometermarke beginnt dann das eigentliche Rennen. Der erste Berg steht auf dem Programm. Zum Glück ist diese Passage komplett im Wald, so dass das warme Wetter hier kein Faktor war. Auf den nächsten 750 Metern sind nämlich 65 Höhenmeter mit einer durchschnittlichen Steigung von 9 % zu knacken. Im Endeffekt eine Sache des Willens und des im Rhythmusbleibens. 2018 brauchte ich für diese Passage 5:06 und war damit 19 Sekunden langsamer als im Vorjahr, aber etwas schneller als 2016.

Kurz nach dem ersten Berg erreicht man die erste Verpflegungsstation. Hier sollte man sich gut überlegen ob bzw. was man zu sich nimmt, denn die Erholungsphase bis zum zweiten Berg ist nur kurz. Dieser beginnt quasi direkt nach der Verpflegung. Am Anfang ist dieser zwar recht flach, aber in der Folge auch mit einer kurzen zweistelligen Rampe. Insgesamt sind hier auf 750 Metern zwar nur knapp 30 Höhenmeter zu überwinden, aber wer sich am ersten Berg zu sehr verausgabt hat, wird hier zusammengeknüppelt.

Panoramalauf Döggingen 2018 (Baar, Baden, Germany)

Bei Kilometer Fünf ist der höchste Punkt der Strecke erreicht. Auf den nächsten Kilometer sollte man sich speziell bei warmem Wetter etwas erholen. Denn ab Kilometer Sechs verläuft die Strecke über freies Feld und bis ins Ziel bzw. zur zweiten Verpflegung bis Kilometer Neun ist es noch weit. Der Schlüssel zum Erfolg beim Panoramalauf ist also eine kräftesparende Renneinteilung.

Panoramalauf Döggingen 2018 (Baar, Baden, Germany)

Für mich bedeutete dies zwei relativ langsame Kilometer bergab (5:58/5:53), bevor ich dann Richtung Ziel noch ein paar Reserven freimachen konnte.  Speziell von Kilometer 8,5 bis Zehn kann man es laufen lassen. Kurz vor Kilometer 8,5 steht aber ein kleine Gegensteigung, die je nach Energiespeicher richtig weh tut. Das Gleiche gilt übrigens für die minimal ansteigende Zielgerade im Dorf. Ich bin generell kein großer Sprinter, aber solche Endabschnitte liegen mir überhaupt nicht.

Am heutigen Tag war es egal, da die Stundenmarke vom Vorjahr nicht in Reichweite lag. Ich aber trotzdem deutlich schneller als im Jahr 2016 war. Damals war es ähnlich warm wie 2018. Wenig später kam auch der Kumpel aus Freiburg ins Ziel – für ihn waren die Anstiege ungewohntes Terrain – und der gemütliche Teil des Tages konnte beginnen.

Panoramalauf Döggingen 2018 (Baar, Baden, Germany)

Wir saßen bei herrlichem Sommerwetter noch lange zusammen und fachsimpelten mit Leuten von der Denzer-Laufgruppe. Die Knieproblematik war übrigens während des gesamten Rennens kein Thema.

Fazit:

Auch beim dritten Start hatte ich in Döggingen viel Spaß. Der Lauf ist fordernd, aber auch gleichermaßen einer der Schönsten des Denzer Cups. Die Organisation ist sehr gut und die Zielverpflegung (Kuchen und Grillgut) gehört zur Besten im Rennzirkus. Es ist von Vorteil die Strecke zu kennen und sich auf die Besonderheiten mental vorzubereiten. Zumindest in meiner Leistungsklasse ist es nicht möglich den Panoramalauf durchzupowern ohne dass einem der Mann mit dem Hammer begegnet.  Das ich 2019 zum vierten Mal in Folge hier an den Start gehen werde, ist eigentlich die beste Empfehlung, die ich für Döggingen geben kann.

Fakten:

        • 10,8 Kilometer Rundkurs (Asphalt im Dorf und unterwegs, sonst überwiegend Waldwege, kurze Naturabschnitte (gemähte Wiese).
        • 214 Meter Höhendifferenz
        • Höchster Punkt: 841 m
        • Tiefster Punkt: 750 m
        • Automatische Zeitmessung
        • Zweimal Verpflegung unterwegs und bei Start/Ziel
        • Ausreichend Parkplätze im Dorf. Weiter zu Fuß zu Start/Ziel
        • Startgebühr € 10 (+ Nachmeldegebühr € 2)
        • Ausrichter: SV Döggingen

      Panoramalauf Döggingen 2018 (Baar, Baden, Germany)

Ergebnis Frauen:
1. Sandra REICHLE (46:58)
2. Hanna Bächle (48:33)
3. Angelika Rentschler (50:31)

Ergebnis Männer:
1. Felix DAVIDSEN (39:19)
2. Sebastian Kaletta (41:08)
3. Dieter Förnbacher (41:19)

Mein Ergebnis:
– 1:00:58 (brutto, manuell) / 1:01:02 (netto, offiziell)
– Pace 5:46
– Altersklasse 11. von 13. Teilnehmern
– Insgesamt 80. von 113 TeilnehmerInnen

Werbung